Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt grundlegend – auch im Gesundheits- und Sozialbereich. Viele Institutionen nutzen bereits KI für Recherche und Texterstellung, stehen aber erst am Anfang dieser technologischen Entwicklung. Die KI wird immer intelligenter – weshalb der Mensch nicht auch? Gibt es Wege, wie wir davon profitieren können? Wie integrieren wir KI sinnvoll und verantwortungsvoll in unseren beruflichen und privaten Alltag? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen?

Das Fachreferat vermittelt fundiertes Grundwissen über KI-Technologien und zeigt konkrete Anwendungsbeispiele aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Patrick Hanhart erläutert praxisnahe Wege für die erfolgreiche Einführung von KI-Strategien in Organisationen und beleuchtet wichtige ethische sowie rechtliche Aspekte wie Datenschutz und Urheberrecht. Dabei werden sowohl Chancen als auch Grenzen der künstlichen Intelligenz transparent aufgezeigt.

Kursleitung:
Patrick Hanhart, Stratege und KI Praktiker, Berater Agentur DoD!fferent Zürich mit Schwerpunkt Unternehmens- und Strategieentwicklung sowie Unternehmenskultur

Anmeldung:
Bis 22. September 2025

Teilnahmekosten:
Für externe Gäste wird ein Unkostenbeitrag von CHF 30.- pro Person an der Abendkasse erhoben. TWINT Zahlung ist ebenfalls möglich.

Bemerkungen:
Bitte Name der Institution sowie bei Anmeldung mehrerer Teilnehmenden die jeweiligen Gäste-Namen bekanntgeben.

Datum/Zeit
25. September 2025
18.00 Uhr – 20.30 Uhr

Veranstaltungsort
Stiftung Kronbühl, Aula

Verfügbare Plätze:
60 von 80 Plätzen

Kategorien


Buchungen