Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Begegnung, in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann. Unerkannte Schamgefühle können zu Kontaktabbruch, Depression, Burnout usw. führen – oder in Zynismus, Trotz oder Wut umschlagen. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen und diese konstruktiv begleiten zu können. Denn Scham ist zwar schmerzhaft, hat aber auch positive Aufgaben. Leon Wurmser versteht sie als Hüterin der Menschenwürde.

Im Rahmen des Fachreferats werden die grundlegenden Informationen über Scham und Menschenwürde vermittelt.

Kursleitung:
Dr. Stephan Marks, Sozialwissenschaftler, Supervisor und Sachbuch-Autor

Anmeldung:
Bis 15. Juni 2026

Teilnahmekosten:
Für externe Gäste wird ein Unkostenbeitrag von CHF 30.- pro Person an der Abendkasse erhoben. TWINT Zahlung ist ebenfalls möglich.

Bemerkungen:
Bitte Name der Institution sowie bei Anmeldung mehrerer Teilnehmenden die jeweiligen Gäste-Namen bekanntgeben.

Datum/Zeit
18. Juni 2026
17.30 Uhr – 20.00 Uhr

Veranstaltungsort
Stiftung Kronbühl, Aula

Verfügbare Plätze:
77 von 80 Plätzen

Kategorien


Buchungen