Jeder Mensch trägt das Potenzial in sich, seine Lebenszufriedenheit und Gesundheit zu steigern und Erfolg zu haben. Durch Positive Psychologie werden die Fähigkeiten bei den einzelnen Menschen und somit auch in Organisationen gefördert.

Positive Psychologie ist wissenschaftliche Forschung zur optimalen menschlichen Leistungsfähigkeit. Sie hat das Ziel, das Wohlbefinden der Menschen zu fördern und sie zum „Aufblühen“ zu bringen. So kann es darum gehen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen oder persönliche Denk- und Verhaltensgewohnheiten zu verändern, die langfristig zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden führen. Positive Psychologie hat nicht die Absicht, alles schön zu reden. Jeder Mensch kennt auch negative Gefühle und schwierige Situationen in seinem Leben, und es geht nicht darum, diese zu negieren oder gar zu ignorieren. Es braucht sie, um sich weiterzuentwickeln und Erfahrungen zu sammeln. Sie ist daher auch wegweisend für die erfolgreiche Bewältigung von Krisen (Resilienz) und Voraussetzung für das agile Arbeiten in einer Zeit des digitalen Wandels.

Kursleitung:
Liliane Blurtschi, Expertin für Positive Psychologie, Positive Leadership & Mentaltraining

Anmeldung:
Bis 19. Januar 2026

Teilnahmekosten:
Für externe Gäste wird ein Unkostenbeitrag von CHF 30.- pro Person an der Abendkasse erhoben. TWINT Zahlung ist ebenfalls möglich.

Bemerkungen:
Bitte Name der Institution sowie bei Anmeldung mehrerer Teilnehmenden die jeweiligen Gäste-Namen bekanntgeben.

Datum/Zeit
22. Januar 2026
18.00 Uhr – 20.30 Uhr

Veranstaltungsort
Stiftung Kronbühl, Aula

Verfügbare Plätze:
76 von 80 Plätzen

Kategorien


Buchungen